Energieeffizienz
(Vortrag im Rahmen der ZT-Ausbildungs-Seminarreihe)
Nachhaltigkeit
(Vortrag im Rahmen der ZT-Ausbildungs-Seminarreihe)
OIB-RL 6
(Seminar am ZT-Forum gemeinsam mit DI Friedrich Kainz (Land Stmk) und Wolfgang Kleindienst)
Erdwärmenutzung zur Heizung und Kühlung
(Seminar am ZT-Forum gemeinsam mit Prof. Goldbrunner (Geoteam, TU Graz) und Mag. Dr. Ferstl (Land Stmk.))
Due Diligence – Prüfung von Immobilien und technischen Anlagen
(Seminar am ZT-Forum gemeinsam mit Dr. Braumüller (RA, KCP) und Mag. Kraus (ZT Rabl) und Ing. Pleschberger (Immo-SV)
OIB-RL 6
(Seminar an der Bauakademie Steiermark (Übelbach) gemeinsam mit DI Friedrich Kainz (Land Stmk) und Wolfgang Kleindienst)
Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen
(TU Graz und Wien) – Lehrveranstaltungsbeteiligungen von Dr. Lettner:
LV-Nr. 1.3: Systemanalyse Energie-Ökologie-Ökonomie
Ziel der LV:
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung haben die LehrgangsteilnehmerInnen ein tieferes Verständnis für den Aufbau, die Analyse und die sich im Vergleich zum logischen Zielzustand ergebenden Handlungserfordernisse hinsichtlich der notwendigen Adaption des gegenwärtigen, industriegesellschaftlichen Handelns mit ihren Durchlaufprozessen hin zu effizienten, stabilen, natürlichen und geschlossenen Kreisprozessen. Es wird das notwendige Rüstzeug vermittelt, um einerseits Energie- und Eduktstromanalysen in Wechselwirkung mit den nachgefragten Energieträgern und –mengen sowie Produktstoffströmen zu analysieren, globale Wechselwirkungen zu verstehen und damit eine wesentliche Grundlage für das kritische Hinterfragen sowie neue Denkansätze hinsichtlich der Energieaufbringung und –verwendung geschaffen, die in den weiteren Lehrveranstaltungen im Sinne von nachhaltigen Strategien umgesetzt werden können.
Inhalte der Lehrveranstaltung:
- Grundbegriffe der Ökonomie, Ökologie und Energie
- Entwicklung der Erdatmosphäre und der ökologischen Produktions- und Sicherheitssysteme
- Analyse der globalen Umweltproblematik, Szenarien des IPCC – Lösungsansätze
- Umsetzung in den legislativen Rahmen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
- Existierende Struktur der Energie- und Stoffaufbringung /-veredelung – Analyse und Bewertung von derartigen Systemen
- Beispiel: Raumheizung und Warmwasserbereitung: Einsparpotentiale im Sektor des größten Endenergieverbrauchs
- Beispiel: Verkehr
- Beispiel: Strombereitstellung
- Überblick über ökonomische/ökologische Beurteilung, Beurteilungsverfahren
LV-Nr. 5.4: Erneuerbare Energie – Teil Konversions- und Bereitstellungstechnologien (o. Univ.-Prof. W. Streicher, Lettner)
Ziel der LV:
Der Studierende bekommt einen Überblick über die generellen technischen Konzepte der Wärme- und Strombereitstellung auf Basis Erneuerbarer Energeiträger. Er hat sich mit den spezifischen Technologien und deren jeweiligen Charakteristiken für die unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger auseinandergesetzt und ist damit in der Lage, die Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energieträgern für diese Nutzungen einzuordnen. Außerdem ist er befähigt, Kombination von erneuerbaren Energieträgen untereinander oder mit fossilen Energieträgern technisch zu bewerten.
Inhalte der Lehrveranstaltung:
- Einführung in die Wärme- und Strombereitstellung und Verteilung
- Wärmebereitstellung und –verteilung (Raumheizung und Warmwasser)
- großtechnische und gekoppelte Wärme- u. Strombereitstellung und –verteilung
- Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Überblick über die Technologie erneuerbare Energieträger
- Biomassekonversionstechnologien
- Wärmepumpen
- Solarthermie
- Erdwärme- und thermische Grundwassernutzung